Zentrale Speicherung aller Gesundheitsdaten mit Pseudonymisierung und Pseudo-Datenschutz

  • Beitrags-Kommentare:1 Kommentar
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Ab Oktober sollen die Gesundheitsdaten aller gesetzlich Versicherten in einer zentralen Datenbank zu Forschungszwecken gespeichert werden - ohne aktive Einwilligung der Versicherten und ohne Möglichkeit, zu widersprechen. So wurde es mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz beschlossen. Forschung klingt gut, Forschung ist gut. Gerade bei seltenen chronischen Erkrankungen scheint es in Deutschland an…

Weiterlesen Zentrale Speicherung aller Gesundheitsdaten mit Pseudonymisierung und Pseudo-Datenschutz

Es brodelt …

  • Beitrags-Kommentare:1 Kommentar
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

KBV-VV auf Kollisionskurs mit der Gematik, ungültige eGKs wegen Chipmangel, Zwangsrollout des eRezeptes zum 1.9.22 - oder doch nicht, Austausch von 10.000en Konnektoren ab Sommer, Andreas Meissner bei der Gulaschprogrammiernacht 20 des CCC, drohende Opt-Out-Regelung für die ePA: Es brodelt im Digitalisierungs-Topf, aber der eHealth-Hype wird nicht richtig gar, aber…

Weiterlesen Es brodelt …

Austausch mit IT-Sicherheitsfachmann Christoph Saatjohann zur TI & Co. – Mein Kommentar

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

IT im Gesundheitswesen braucht keine zentralisierten Strukturen. Bei der vermeintlichen Verbesserung der Kommunikation unter den Beteiligten wird der Patient immer wieder vergessen und die Nutzen-Risiko-Bewertung vernachlässigt. So ist mein Fazit dieses Gesprächs. Erst einmal einen ganz herzlichen Dank an Henning für seine unermüdliche Arbeit: Einfach nur toll! Auch wenn das…

Weiterlesen Austausch mit IT-Sicherheitsfachmann Christoph Saatjohann zur TI & Co. – Mein Kommentar

Austausch mit IT-Sicherheitsfachmann Christoph Saatjohann zur TI & Co.

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Am 28.10.21 haben wir uns mit Christoph Saatjohann, IT Sicherheitsfachmann hier an der FH Münster, zu einem digitalen Austausch über die Telematik-Infrastruktur (TI) und Co. getroffen: Wie sind die Risiken einer zentralen digitalen Speicherung von Gesundheitsdaten einzuschätzen? Warum macht man das überhaupt, was sind die Vorteile gegenüber einer dezentralen Datenverarbeitung?…

Weiterlesen Austausch mit IT-Sicherheitsfachmann Christoph Saatjohann zur TI & Co.

Killed by friendly fire

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Die Position unserer KVWL in Fragen der Umsetzung der TI ist schon sehr verwirrend: Mal setzt sich gesunder Menschenverstand durch, dass nichts erzwungen werden sollte, was gar nicht funktioniert („Praxen dürfen keinen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt werden“). Dann wird ohne Not und weitgehend ohne Fundament wieder massiver Druck auf die Mitglieder…

Weiterlesen Killed by friendly fire

Big Data made in Europe

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Daten Daten Daten. Fleißig wird in Europa an Big Data gearbeitet, unsere Gesundheitsdaten werden dabei nicht ausgenommen. Warum? Künstliche Intelligenz ist eine Antwort. Dazu braucht es die "Maschinenlesbarkeit" von Arztbriefen, psychopathologischen Befunden etc. Das ist Ihnen zu hoch? Mir auch. Deswegen erklärt uns Wilfried Deiß das hier einmal gut verständlich.…

Weiterlesen Big Data made in Europe

Online-Veranstaltung zum medizinischen Forschungsdatenzentrum am 26.08. um 19 Uhr

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Das medizinische Forschungsdatenzentrum steht in der Kritik. Wir befürchten, dass kritische Gesundheitsdaten über ca. 80 % der Bevölkerung, die dort gespeichert sind, missbraucht werden können. Mit dem sogenannten Digitale-Versorgung-Gesetz hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Ende 2019 die rechtlichen Grundlagen geschaffen für ein sogenanntes medizinisches Forschungsdatenzentrum. Damit soll die bisherige Pseudonymdatenbank mit…

Weiterlesen Online-Veranstaltung zum medizinischen Forschungsdatenzentrum am 26.08. um 19 Uhr

Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern bezieht Stellung zur ePA und der „industriellen Verwertung“ von Patientendaten.

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Im aktuellen KV-Journal der KVMV bezieht der KV-Justitiar Thomas Schmidt Stellung zur ePA und zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen. (s. a. ÄND) Der besseren industriellen Verwertbarkeit dient auch die elektronische Patientenakte. Mit ihr wird nicht nur das Verhältnis Arzt-Patient um einen Zentralserver ergänzt, vielmehr verlassen so auch intimste Daten die…

Weiterlesen Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern bezieht Stellung zur ePA und der „industriellen Verwertung“ von Patientendaten.

Fremdschämen …

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Das Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS) vertreten durch den geschätzten Kollegen Andreas Meißner hatte am 2. September 2019 eine Petition an den Petitionsausschuß des Deutschen Bundestages gerichtet: Keine zentrale Datenspeicherung sämtlicher Patientendaten; Anschluss von Arzt- und Psychotherapiepraxen an die Telematik-Infrastruktur auf freiwilliger Basis. Nach erfolgreicher Unterstützung durch mehr als…

Weiterlesen Fremdschämen …

Aus die Maus?

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Zum 1.10.2021 soll die eAU gesetzlich verbindlich ans Laufen kommen. Die Realität in den Arztpraxen spricht zwar dagegen, aber das Bundesministerium für Gesundheit, die GEMATIK und die Krankenkassen sind zuversichtlich, dass sie sich nicht von der Realität und den Problemen der Praxen beeindrucken lassen müssen. Die IT-Abteilungsleiter aus acht Kassenärztlichen…

Weiterlesen Aus die Maus?